Cookie-Richtlinie
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Diese Seite nutzt verschiedene Technologien, um deine Erfahrung zu verbessern. Wir bei lyqoraventra legen Wert auf Transparenz – deshalb erklären wir hier, welche Daten wir sammeln und warum das wichtig ist. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Wir zeigen dir in einfachen Worten, wie das alles funktioniert.
Was sind Cookies eigentlich?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden, wenn du eine Website besuchst. Sie helfen uns zu verstehen, wie du unsere Seite nutzt. Manche erinnern sich an deine Einstellungen, andere analysieren, welche Inhalte interessant für dich sind.
Stell dir vor, du gehst in dein Lieblingscafé. Der Barista merkt sich nach ein paar Besuchen, dass du immer einen Cappuccino ohne Zucker nimmst. So ähnlich funktionieren Cookies – sie erinnern sich an deine Vorlieben, damit du nicht jedes Mal von vorne anfangen musst.
Welche Arten nutzen wir?
Notwendige Cookies
Ohne diese läuft nichts. Sie sorgen dafür, dass die Grundfunktionen der Website funktionieren – Sicherheit, Zugangsverwaltung, Navigation. Du kannst sie nicht deaktivieren, weil die Seite sonst nicht richtig arbeitet.
Funktionale Cookies
Diese merken sich deine persönlichen Einstellungen. Sprache, Design-Präferenzen, Regionsauswahl – alles was deine Nutzung angenehmer macht. Sie speichern keine sensiblen Daten.
Analytische Cookies
Hier geht es um Statistiken. Wir schauen uns an, welche Seiten besucht werden, wie lange du bleibst, wo Leute abspringen. Das hilft uns, die Inhalte zu verbessern und herauszufinden, was wirklich interessant ist.
Marketing-Cookies
Diese verfolgen deine Aktivitäten über verschiedene Websites hinweg. Sie zeigen dir relevante Werbung basierend auf deinen Interessen. Du hast die volle Kontrolle – diese Cookies kannst du jederzeit ablehnen.
Wie nutzen wir die gesammelten Daten?
Jeder Datenpunkt hat einen Zweck. Wir sammeln nichts nur zum Spaß.
- Wir analysieren, welche Bildungsthemen am meisten nachgefragt werden
- Wir optimieren die Navigation, damit du schneller findest, was du suchst
- Wir personalisieren Kursempfehlungen basierend auf deinem Interesse
- Wir verbessern die Ladezeiten und technische Performance
- Wir verstehen, welche Inhalte hilfreich sind und welche überarbeitet werden müssen
- Wir schützen die Plattform vor Missbrauch und Sicherheitsrisiken
Ein konkretes Beispiel: Wenn viele Nutzer bei einem bestimmten Artikel länger verweilen und weitere Ressourcen anklicken, wissen wir, dass das Thema relevant ist. Dann erstellen wir mehr Inhalte dazu. Wenn hingegen Leute eine Seite sofort wieder verlassen, schauen wir genauer hin – vielleicht ist der Inhalt unklar oder technisch gibt es Probleme.
Wie lange speichern wir die Daten?
Session-Cookies verschwinden, sobald du den Browser schließt. Persistente Cookies bleiben länger – manche für Tage, andere für Monate. Das hängt vom Zweck ab. Marketing-Cookies laufen typischerweise nach 12 Monaten ab, während funktionale Cookies bis zu 24 Monate aktiv sein können.
Du kannst jederzeit alle Cookies in deinem Browser löschen. Dann fangen wir wieder bei null an.
Deine Kontrolle – Browser-Einstellungen
Du hast die Macht. Jeder moderne Browser gibt dir Werkzeuge, um Cookies zu verwalten. Du kannst sie komplett blockieren, nur bestimmte Arten zulassen oder nach jeder Session automatisch löschen lassen.
Anleitungen für die gängigsten Browser
Klick auf deinen Browser, um zur offiziellen Anleitung zu gelangen:
Wichtiger Hinweis: Wenn du alle Cookies blockierst, funktionieren manche Teile unserer Website möglicherweise nicht mehr richtig. Du kannst dann vielleicht keine Formulare absenden, deine Einstellungen werden nicht gespeichert, und manche interaktive Funktionen stehen nicht zur Verfügung.
Wir aktualisieren diese Richtlinie regelmäßig, wenn sich Technologien oder gesetzliche Anforderungen ändern. Der Stand oben zeigt dir, wann die letzte Anpassung war. Schau ab und zu vorbei, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Drittanbieter-Dienste
Einige Cookies kommen nicht direkt von uns, sondern von externen Diensten, die wir einbinden – etwa für Analysen oder Video-Einbettungen. Diese Anbieter haben eigene Datenschutzrichtlinien, auf die wir keinen direkten Einfluss haben.
Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die europäische Datenschutzstandards einhalten. Trotzdem empfehlen wir dir, auch deren Richtlinien zu lesen, wenn du genau wissen willst, wie deine Daten dort verarbeitet werden.
Was ist mit mobilen Geräten?
Auf Smartphones und Tablets funktioniert das Prinzip ähnlich. Die Browser-Apps haben eigene Einstellungen für Cookies und Tracking. In den Systemeinstellungen deines Geräts findest du außerdem Optionen, um personalisierte Werbung zu begrenzen.
iOS-Nutzer können unter "Datenschutz → Tracking" Apps daran hindern, dich über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen. Android bietet ähnliche Funktionen unter "Google → Anzeigen".
Fragen oder Bedenken?
Wenn irgendetwas unklar ist oder du mehr wissen willst – meld dich einfach. Wir helfen gerne weiter und nehmen Datenschutz ernst.