lyqoraventra

Direktkontakt: +49 341 215 3821

Häufig gestellte Fragen zur Unternehmensgründung

Gründer stellen uns immer wieder ähnliche Fragen. Hier haben wir Antworten zusammengestellt, die auf echten Gesprächen basieren – mit Menschen, die vor ähnlichen Entscheidungen standen wie Sie.

Erste Schritte

Wie viel Startkapital brauche ich wirklich?

Das hängt stark von Ihrer Branche ab. Viele Dienstleister starten mit unter 5.000 Euro. Ein Ladengeschäft braucht oft 20.000 bis 50.000 Euro. Wichtiger als die genaue Summe ist ein realistischer Finanzplan für die ersten 12 Monate – und ein Puffer für Unvorhergesehenes.

Welche Rechtsform passt zu meinem Vorhaben?

Die meisten Einzelunternehmer starten als Einzelunternehmen oder GbR. Das geht schnell und kostet wenig. Eine UG (haftungsbeschränkt) macht Sinn, wenn Sie Ihr Privatvermögen schützen wollen – kostet aber mehr in der Verwaltung. Bei zwei oder mehr Gründern kann auch eine GmbH interessant sein.

Muss ich sofort ein Gewerbe anmelden?

Ja, wenn Sie planmäßig und auf Dauer Geld verdienen wollen. Die Anmeldung geht beim Gewerbeamt und kostet meist zwischen 20 und 60 Euro. Freiberufler brauchen kein Gewerbe, sondern melden sich direkt beim Finanzamt.

Wie lange dauert es, bis alles steht?

Bei einem Einzelunternehmen können Sie theoretisch in einer Woche loslegen. Realistische Planung, Anmeldungen und erste Kundenkontakte brauchen meist zwei bis drei Monate. Eine GmbH-Gründung dauert eher vier bis sechs Wochen.

Steuern und Finanzen

Brauche ich von Anfang an einen Steuerberater?

Nicht unbedingt, aber es hilft. In den ersten Monaten können Sie vieles selbst machen – besonders wenn Sie Kleinunternehmer sind. Sobald Umsatzsteuer ins Spiel kommt oder Sie Mitarbeiter einstellen, wird es komplizierter. Ein guter Berater spart Ihnen oft mehr, als er kostet.

Was ist die Kleinunternehmerregelung genau?

Wenn Sie im ersten Jahr unter 22.000 Euro Umsatz bleiben, können Sie auf Umsatzsteuer verzichten. Das vereinfacht die Buchhaltung enorm. Sie dürfen dann aber auch keine Vorsteuer ziehen – also keine Mehrwertsteuer von Ihren Ausgaben zurückholen.

Wie funktioniert das mit der Krankenversicherung?

Als Selbstständiger müssen Sie sich selbst versichern. Gesetzlich oder privat – beide Wege haben Vor- und Nachteile. Die Beiträge richten sich oft nach Ihrem Einkommen, nicht nach Ihrem tatsächlichen Gesundheitszustand. Rechnen Sie mit 200 bis 400 Euro monatlich, manchmal auch mehr.

Wann muss ich das erste Mal Steuern zahlen?

Die Einkommensteuererklärung für Ihr erstes Geschäftsjahr ist meist im Folgejahr fällig. Das Finanzamt schätzt dann Ihren Gewinn und schickt Vorauszahlungen. Diese können Sie später anpassen, wenn Ihr Einkommen anders ausfällt als gedacht.

Alltag und Praxis

Wie finde ich meine ersten Kunden?

Die meisten starten im persönlichen Netzwerk. Sprechen Sie mit früheren Kollegen, Bekannten, Vereinsmitgliedern. Online-Plattformen können helfen, aber echter Kontakt bringt oft schneller Vertrauen. Und Vertrauen ist am Anfang wichtiger als der perfekte Webauftritt.

Was gehört in einen Businessplan?

Ihre Geschäftsidee, Zielgruppe, Wettbewerb, Marketingstrategie und Finanzplanung. Aber schreiben Sie keinen Roman. Zehn bis fünfzehn Seiten reichen oft. Der Plan ist vor allem für Sie selbst – um Ihre Gedanken zu sortieren und Risiken zu erkennen.

Wie viel Zeit sollte ich pro Woche einplanen?

Am Anfang oft mehr als 40 Stunden. Sie machen ja nicht nur Ihr Kerngeschäft, sondern auch Buchhaltung, Marketing, Kundenkommunikation. Nach ein paar Monaten finden die meisten ihren Rhythmus – und merken, wo sie Aufgaben abgeben können.

Kann ich nebenberuflich gründen?

Ja, und viele machen das so. Sie testen Ihre Idee, ohne gleich alles aufs Spiel zu setzen. Wichtig: Informieren Sie Ihren Arbeitgeber, wenn Ihr Vertrag das verlangt. Und achten Sie darauf, dass Sie nicht in direkte Konkurrenz zu ihm treten.

Förderung und Unterstützung

Welche Förderprogramme gibt es in 2025?

Die KfW bietet zinsgünstige Kredite für Gründer. Das BAFA unterstützt Beratungsleistungen. Jedes Bundesland hat eigene Programme – in Hamburg zum Beispiel die IFB. Die Bedingungen ändern sich regelmäßig, also prüfen Sie aktuell verfügbare Optionen.

Lohnt sich ein Gründerseminar?

Wenn Sie zum ersten Mal gründen – definitiv. Sie lernen Basics zu Steuern, Versicherungen und Rechtsfragen. Und Sie treffen andere Gründer, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Viele Seminare werden sogar gefördert oder kosten nur einen kleinen Eigenbeitrag.

Gibt es Gründungszuschuss vom Arbeitsamt?

Ja, aber nur wenn Sie arbeitslos sind und noch mindestens 150 Tage Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Der Zuschuss läuft über sechs Monate plus optionale neun Monate. Die Bewilligung ist aber keine Garantie – Sie müssen Ihr Vorhaben überzeugend darlegen.

Wo bekomme ich kostenlose Beratung?

Industrie- und Handelskammern bieten Erstberatungen an. Auch Handwerkskammern und Gründerzentren helfen weiter. In vielen Städten gibt es Gründungssprechstunden – nutzen Sie das, bevor Sie teure Berater engagieren.

Erfahrung aus der Praxis

Wir arbeiten seit Jahren mit Gründern in ganz unterschiedlichen Phasen. Manche kommen mit einer klaren Vision, andere mit vielen Fragen und wenig Struktur. Beide Wege sind in Ordnung.

Was wir immer wieder sehen: Die größten Stolpersteine liegen nicht in komplizierten Gesetzen oder fehlenden Budgets. Sondern in unrealistischen Zeitplänen und mangelnder Vorbereitung auf den Alltag als Selbstständiger.

Deshalb legen wir Wert darauf, nicht nur Formalitäten zu klären, sondern auch die praktischen Seiten zu beleuchten. Wie organisieren Sie Ihren Tag? Wie gehen Sie mit schwankenden Einnahmen um? Wie bleiben Sie motiviert, wenn es mal nicht läuft?

Gründen ist kein Sprint. Es ist eher ein Marathon, bei dem Sie unterwegs lernen, wo Ihre Stärken liegen – und wo Sie Unterstützung brauchen.

Berater Tillmann Voss

Tillmann Voss

Begleitet seit 2019 Gründer durch die ersten Monate und kennt die typischen Hürden aus hunderten Gesprächen.

Finanzexperte Jesper Lundqvist

Jesper Lundqvist

Hat selbst drei Unternehmen gegründet und weiß, wie wichtig ehrliche Zahlen und realistische Planung sind.

Weitere Informationen für Gründer

Neben den häufigsten Fragen gibt es noch viele Themen, die je nach Situation relevant werden. Hier finden Sie weiterführende Hinweise.

Checkliste Gewerbeanmeldung

Welche Unterlagen Sie brauchen, wie der Ablauf ist und was Sie danach noch erledigen müssen – kompakt zusammengefasst.

Mehr erfahren →

Versicherungen für Selbstständige

Kranken-, Renten- und Haftpflichtversicherung – welche sind Pflicht, welche sinnvoll und worauf sollten Sie achten?

Übersicht ansehen →

Finanzplanung im ersten Jahr

Ein einfaches Excel-Template und praktische Tipps, um Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten.

Vorlage herunterladen →
Arbeitsmaterialien und Unterlagen für Unternehmensgründung auf einem Schreibtisch

Gründung bedeutet auch Papierkram – aber mit der richtigen Struktur bleibt alles überschaubar.

Noch Fragen offen?

Wenn Sie hier nicht fündig geworden sind oder Ihre Situation spezieller ist, sprechen Sie einfach mit uns. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen.

Kontakt aufnehmen